Artikelübersicht
Interessant für: #Kandidaten
Filter löschen
„Man braucht eine klare Vision, etwas, das das Team in die gleiche Richtung ziehen lässt“
Wie man binnen eines Jahres ein Technologieunternehmen mit über 80 Mitarbeitern erfolgreich aufbaut und wie Digitalisierung dabei helfen kann, Mobilität in Städten nachhaltig zu verbessern, davon berichtet Heike Löffler.

„Mit unserer Unternehmensgröße können wir Projekte effektiv abarbeiten und auf Probleme reagieren“
Wie man als mittelständisches Ingenieurbüro neben Big Playern besteht und warum Softwareprogramme keine gute Planung ersetzen, erklärt Christoph Schulte vom Ingenieurbüro Otto und Partner in Hamburg.

„Der Pflegeberuf wird sich radikal ändern“
Was Studierende in Pflegeberufen von Juristen lernen und warum sie für Veränderungen in der Pflege offen sein müssen, erklärt Volker Großkopf, Professor für Recht in der Pflege an der Katholischen Hochschule NRW in Köln und Herausgeber der Fachzeitschrift Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen.

„Es war die Hoffnung auf bessere Gestaltungsmöglichkeiten“
Welche Chancen der bewusste Karriereschritt von einem Großkonzern zu einem mittelständisches Unternehmen eröffnet, weiß Dr. Frank Düx aus eigener Erfahrung. Er ist Geschäftsführer bei einem Apotheken-Großhändler.

„Frauen sind meist neugieriger auf andere Kulturen, andere Wertesysteme“
Warum Frauen den Aufsichtsräten guttun und weshalb es mehr weibliche Vorbilder braucht, erklärt Christine Regitz, Vice President User Experience und Chief Product Expert bei SAP.

„Frauen lernen, nach der Macht zu greifen und diesen Gestaltungsspielraum zu genießen“
Wie Frauen in Top-Führungspositionen vordringen und warum die Schneegrenze besser als Metapher taugt als die Gläserne Decke, beantwortet Claudia Cornelsen, Kommunikationsberaterin und Coach.

Wie man durch Netzwerken zum neuen Job kommt
Kennen auch Sie Menschen, die ihre Jobs über Beziehungen bekommen haben? Stellen, die nicht ausgeschrieben waren? Wahrscheinlich denken Sie jetzt, dass nur wenige Menschen dieses „Vitamin B“ besitzen und Sie selbst leider nicht zu den Glücklichen gehören … Ich möchte Sie vom Gegenteil überzeugen.

„Es geht nicht nur um den Einsatz digitaler Technologien, sondern um das intelligente Vernetzen“
Warum mitten in der digitalen Transformation auch ein Innovationsunternehmen wie Tesla Beratungsbedarf hat und weshalb große Unternehmen häufig Agilität mit Aktionismus verwechseln, erklärt Digital Expert Tatjana Wiedemann.