Artikelübersicht
Beiträge mit dem Tag: #Digitalisierung
Filter löschen
Netzwerkfähigkeit - vertrauensvolle Beziehungen aufbauen
Von Experten und Führenden wird erwartet, dass sie sich gekonnt in Netzwerken bewegen. Teil 2 unserer Serie zu Kompetenzen der Zukunft beleuchtet, warum das wichtig ist, wie Sie Bewerber mit der Fähigkeit erkennen und Ihre Mitarbeiter ermutigen, Beziehungen zu knüpfen.

"Der Besuch des Außendienstes wird Bestand haben"
Thomas Ritschel leitet beim Medizinproduktehersteller ConvaTec den deutschlandweiten Vertrieb im Bereich Wundversorgung. Hier spricht er über den Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeit im Außendienst und die Behandlung von Wunden.

Kooperationsfähigkeit - Gemeinsam mehr erreichen
Wissen und Können einer Organisation wird erst über kooperativen Austausch wirklich nutzbar. In Teil 1 unserer Serie zu Kompetenzen der Zukunft erläutern wir, wie Sie das Verhalten erkennen, die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter stärken und kooperative Bewerber identifizieren können.

„Ärzte sollten viel stärker digitale Tools nutzen“
Digitale Hilfsmittel optimieren nicht nur die Therapie von Patienten, sie können auch die Work-Life-Balance von Medizinern verbessern. Genau dort setzt Dr. Felix Cornelius mit seinem Start-up TumorScout an.

„Jeder neue Mitarbeiter bringt etwas mit, das dem Team fehlt“
Vertriebsprofi Dr. Christian Bühnemann bekam von seinem Arbeitgeber Novartis die Chance, ein Team für digitale Transformation und Innovation aufzubauen. Was das für ihn persönlich bedeutete und worauf er bei der Personalauswahl setzt, erzählt er im Interview.

„Man braucht eine klare Vision, etwas, das das Team in die gleiche Richtung ziehen lässt“
Wie man binnen eines Jahres ein Technologieunternehmen mit über 80 Mitarbeitern erfolgreich aufbaut und wie Digitalisierung dabei helfen kann, Mobilität in Städten nachhaltig zu verbessern, davon berichtet Heike Löffler.

„Mit unserer Unternehmensgröße können wir Projekte effektiv abarbeiten und auf Probleme reagieren“
Wie man als mittelständisches Ingenieurbüro neben Big Playern besteht und warum Softwareprogramme keine gute Planung ersetzen, erklärt Christoph Schulte vom Ingenieurbüro Otto und Partner in Hamburg.

„Der Pflegeberuf wird sich radikal ändern“
Was Studierende in Pflegeberufen von Juristen lernen und warum sie für Veränderungen in der Pflege offen sein müssen, erklärt Volker Großkopf, Professor für Recht in der Pflege an der Katholischen Hochschule NRW in Köln und Herausgeber der Fachzeitschrift Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen.