"Personalauswahl nach Bauchgefühl hat keinen Wert fürs Unternehmen"
Thimo Fries, Recruitingprofi im HR-Service für Bosch, setzt bei Einstellungen auf evidenzbasierte Eignungsdiagnostik. Welche Vorteile ein solches Vorgehen für Unternehmen und Kandidaten bringt, erklärt er im Interview.
Sie wollen die Personalsuche durch wissenschaftlich fundierte Eignungsdiagnostik und praxiserprobte Testverfahren absichern? Oder das Potenzial Ihrer Mitarbeiter objektiv bewerten, um sie gezielter entwickeln zu können? Wir unterstützen Sie mit unterschiedlichen Verfahren der Eignungsdiagnostik sowohl im Executive Search als auch bei der Potenzialbeurteilung von Mitarbeitern für eine Laufbahn im Unternehmen.
Die Bereitschaft zur Veränderung wird immer wichtiger. In Teil 3 unserer Serie zu zeigen wir Ihnen, wie Sie veränderungsbereite Bewerber erkennen und Ihre Mitarbeiter ermutigen, Neuem positiv zu begegnen.
„Körpergröße, Herkunft und Geschlecht spielen als Auswahlkriterien in der Eignungsdiagnostik keine Rolle“
Mit diagnostischen Verfahren kann schon beim Einstieg ins Unternehmen ausgelotet werden, wo persönliche Stärken liegen und wo Mitarbeiter noch an sich arbeiten sollten – das ist eine Steilvorlage für die Personalentwicklung.
Halo-Effekt: Glanzpunkte, die unsere Wahrnehmung trüben
Sie sind sicher schon Menschen begegnet, bei denen ein Merkmal oder eine Sache Sie besonders beeindruckt hat? Wenn das Ihr Urteil über die Person positiv oder negativ beeinflusst hat, dann hat Sie wohl der “Halo-Effekt” geblendet.
Wir nutzen Cookies um Dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Außerdem können wir damit das Verhalten der Benutzer analysieren um die Webseite stetig für Dich zu verbessern. Datenschutz