#TICinZahlen ist unsere kleine Serie zu Zahlen, Daten und Fakten der TIC-Branche (Testing, Inspection, Certification). Im März 2025 - pünktlich zum Internationalen Frauentag - haben wir uns näher angesehen, wie hoch der Frauenanteil an der Belegschaft und in Führungspositionen in den 14 bekanntesten in Deutschland tätigen Prüfdienstleistungsunternehmen ist. Kein leichtes Unterfangen.
„Mein Anspruch: mittelständische Unternehmen fit für das Qualitätsmanagement machen.“
Elke Meurer sprach mit Ina Westphal über Herausforderungen für interne Auditoren, die Besonderheiten in der Beratung von mittelständischen Unternehmen und darüber, welche Anforderungen Auditoren heute erfüllen müssen.
Ohne Vorurteile in jedes neue Audit gehen? Alte Auditerfahrungen und persönliche Wertvorstellungen ausblenden können? Für gestandene Auditoren nicht immer einfach. Wie das gelingen kann, darüber schreiben hier Andrea Kruck und Ina Westphal.
So wenig Zeit und noch so viel Auditthemen zu erledigen! Zeitmanagement ist im Audit nicht einfach. Trotz Auditplan tritt Unvorhersehbares ein, dauert der Audit-Dialog länger, um ein Problem einzugrenzen. Auditoren mit hohen Anspruch kommen schnell in zeitliche Bedrängnis. Absolut perfekt geht jedoch nicht! Was hilft? Andrea Kruck meint: Mit Veränderungen rechnen, sich auf das Wesentliche beschränken, Mut zur Lücke haben.
Seit mehr als 10 Jahren besetzen wir Auditoren-Positionen in der TIC-Branche. Für Zertifizierungsgesellschaften wird es schwieriger, geeignete Fachleute zu finden. Zum einen gehen in den nächsten Jahren viele erfahrene Auditoren in den Ruhestand. Zum anderen ist das Berufsbild nicht bekannt genug, so dass berufserfahrene Kandidaten diese Jobperspektive nicht für sich in Betracht ziehen. Grund genug für uns, genauer zu erklären, was Auditoren tun, welche Perspektiven sich eröffnen und wie man zur Berufung als Auditor gelangt.
Die Prüfdienstleister in Deutschland stehen schon seit Jahren vor immer größer werdenden Herausforderungen bei der Besetzung von Auditoren-Stellen. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe und es fehlt bisher an einer langfristig wirksamen Lösung für das Problem. Ein Debattenbeitrag.