Ein Jahr und 10 Fachartikel später haben Andrea Kruck und Ina Westphal die Serie zu überfachlichen Kompetenzen in Audits und zum wirkungsvollen Auditieren fertiggestellt. Hier finden Sie alle Beiträge im Überblick.
Auditor werden. Erfolgreiche Vorbereitung auf die Berufung als Auditor
Um als Third-Party-Auditor bei einer Zertifizierungsgesellschaft zu arbeiten, muss man "berufen" werden. Dafür braucht es Nachweise. Und etwas Zeit und Geduld. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie man sich auf eine Bewerbung vorbereiten kann und was bei einem Quereinstieg in den Auditorenberuf bzw. einem Branchenwechsel zu bedenken gibt.
„Mein Anspruch: mittelständische Unternehmen fit für das Qualitätsmanagement machen.“
Elke Meurer sprach mit Ina Westphal über Herausforderungen für interne Auditoren, die Besonderheiten in der Beratung von mittelständischen Unternehmen und darüber, welche Anforderungen Auditoren heute erfüllen müssen.
Ein Auditteam auf Zeit? Das ist Chance und Wagnis zugleich. Im Team auditieren, heißt unterschiedliche Blickwinkel zu einem Gesamtbild zu konsolidieren. Auditteams können auch Spannungen erzeugen. Wir erläutern, wie Sie es schaffen, durch Kooperation das Bestmögliche aus einem Audit zu holen. Und welche Klippen Sie dabei umschiffen sollten.
TIC-Branche: Fachkräftemangel und steigender Bedarf
Jeder vierte Auditor bzw. Sachverständige, der bei einem Prüfdienstleister in Deutschland abhängig beschäftigt ist, wird in den nächsten 10 Jahren in den Ruhestand gehen. Was bedeutet das konkret? Wir haben uns einmal Zahlen angesehen.
„Tanzen auf dem Drahtseil“. So beschreibt uns ein Auditor eine herausfordernde Audit-Situation. Welche Situationen eines Audits sind schwierig? Was in einem Audit fordert richtig heraus? Das empfindet jeder/jede anders. Wir zeigen die Vielfalt herausfordernder Situationen für Auditoren auf. Und wir geben Tipps, was man in solchen Situationen tun kann.
Systematisch gestaltete Kommunikation sorgt dafür, dass ein Audit sein Ziel erreicht. Treffen im Audit Menschen zusammen und kommunizieren miteinander, treten vielfältige Probleme auf, denn es „menschelt“. Audit-Gespräche strukturieren, passende Fragetechniken nutzen, lösungsorientiert kommunizieren, Konflikte meistern und eine gute Audit-Atmosphäre im Blick haben. Das ist höchst anspruchsvoll. In diesem Beitrag erläutern wir, wie die Gesprächsführung ein Audit optimal lenkt.
Ein Audit kann Überraschendes zu Tage fördern, auch wenn Sie als Auditor das Unternehmen länger kennen, es finden sich immer neuartige Informationen. Das Beste daran, als Auditor lernt man in jedem Audit – wenn man offen dafür ist. Wie bewahrt man sich – auch als erfahrener Auditor - die Offenheit und Neugier?
Ohne Vorurteile in jedes neue Audit gehen? Alte Auditerfahrungen und persönliche Wertvorstellungen ausblenden können? Für gestandene Auditoren nicht immer einfach. Wie das gelingen kann, darüber schreiben hier Andrea Kruck und Ina Westphal.
„Überfachliche Kompetenzen von Auditoren werden bisher unterschätzt.“
Andrea Kruck bildete viele Jahre als Trainerin Auditoren aus. Sie kennt die Herausforderungen der TIC-Branche und die hohen Anforderungen an den Auditoren-Beruf. Die Bedeutung von Soft Skills wird ihrer Meinung nach bei Auswahl und Ausbildung von Auditoren nicht ausreichend berücksichtigt.
So wenig Zeit und noch so viel Auditthemen zu erledigen! Zeitmanagement ist im Audit nicht einfach. Trotz Auditplan tritt Unvorhersehbares ein, dauert der Audit-Dialog länger, um ein Problem einzugrenzen. Auditoren mit hohen Anspruch kommen schnell in zeitliche Bedrängnis. Absolut perfekt geht jedoch nicht! Was hilft? Andrea Kruck meint: Mit Veränderungen rechnen, sich auf das Wesentliche beschränken, Mut zur Lücke haben.