Ihre Headhunter für Logistik, Mobilität und Business Services
Wir finden Fach- und Führungskräfte für Ihr Logistik-Unternehmen, Ihre Transportfirma oder Ihr Mobility-Start-up. Auch Ihren Personalbedarf im Bereich Business Services decken wir mit unserem Branchen-Know-how.
Kaum ein Sektor wächst seit Jahren so kontinuierlich wie die Unternehmensnahen Dienstleistungen (Business Services). Daneben hat die Logistik- und Mobilitätsbranche – bedingt durch globale Lieferketten und den Wunsch nach nachhaltiger Fortbewegung – in den vergangenen Jahren einen riesigen Innovations- und Wachstumsschub erfahren, auch wenn die Pandemie den vorerst beendet hat. Als Personalberater für Logistik, Transport und Business Services unterstützen wir Auftraggeber dieser Branchen bei der Besetzung von Spezialistenfunktionen sowie von Managementfunktionen.
Unsere Expertise
Der deutsche Logistik- und Mobilitätsmarkt ist der größte Europas – und dazu sehr dynamisch. Bei der Suche nach Personal für Kunden aus diesem Bereich haben wir in den vergangenen Jahren weitreichende Veränderungen festgestellt, die die Besetzung von Fach- und Führungsvakanzen nachhaltig beeinflussen. Es werden immer mehr Mitarbeiter mit sehr spezifischem Wissen benötigt. Die Digitalisierung beschleunigt diese Entwicklung rasant.
Unternehmen, die Business Services unternehmensnahe Dienste anbieten, haben dagegen seit Jahren mit einem hohen Preisdruck und geringen Margen zu kämpfen. Dieser entsteht, weil personalintensive Dienstleistungen einen hohen Kostenblock darstellen, die Digitalisierung skalierbare Dienstleistungen ermöglicht und weiterhin und die Auslagerung von Leistungen an günstigere Leistungserbringer Vorteile verschafft. Dies hat massive Auswirkungen auf die Personaldecke. Zugleich wächst der Markt, weil immer neue Produktinnovationen auf den Markt kommen, weshalb unternehmensnahe Dienstleistungen ein attraktiver Wachstumsmarkt bleibt. Wir unterstützen dabei, qualifiziertes, digital affines Personal zu finden, das sich dem permanenten Veränderungsdruck stellt.
Vertrauen Sie auf unsere Branchenkenntnis und unsere Kontakte. Zu unserem Netzwerk zählen Spezialisten aus vielen Bereichen der Logistik- und Mobilitätsbranche sowie Experten aus der Dienstleistungsbranche.
Die wichtigsten Branchentrends für Logistik & Mobilität
Alternative Mobilitätskonzepte:
Das Mobilitätsverhalten der Menschen wandelt sich nicht nur in der Corona-Krise, sondern dauerhaft. Klimawandel, Feinstaub- und Lärmdebatten erfordern neue Technologien und neue Ideen. Innovative Start-ups mischen den Markt mit alternativen Mobilitätskonzepten kräftig auf. Klassische Branchengrenzen etwa zwischen Verkehr, Energie, Automotive oder Transport verschwimmen zusehends.
Digitalisierung und Vernetzung:
Auch der Bereich Transport und Logistik spürt den Innovationsdruck. Kunden werden anspruchsvoller, die Versorgung mit Waren muss just-in-time laufen, weshalb die Branche digital drastisch aufrüstet. Heute sind vernetzte und digital gesteuerte Lieferketten Usus. Smart Factory, E-Commerce und Just-In-Time-Lieferungen erfordern Transparenz im Supply Chain Management. Ob bei der Lagerverwaltung, beim Transport oder in der Produktion – erfolgreiche Logistiker setzen auf umfassende Vernetzung im
Fachkräftemangel:
Es braucht qualifizierte Mitarbeiter, die den gestiegenen Anforderungen in der Branche gerecht werden. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften wirkt sich bei mehr als der Hälfte der mitteständischen Logistikunternehmen bereits negativ auf den Umsatz aus: Fast jedes zehnte Logistikunternehmen in Deutschland muss durch fehlendes Fachpersonal Umsatzeinbußen von bis zu zehn Prozent in Kauf nehmen. Es fehlt an Fahrern, Disponenten, aber auch an IT-Fachleuten.
Die wichtigsten Branchentrends für Business Services
Hohe Marktdynamik:
Wissensbasierte unternehmensnahe Dienstleistungen werden in Deutschland von einigen wenigen Großunternehmen, überwiegend aber von mittelständischen Unternehmen erbracht. Darüber hinaus haben inzwischen zahlreiche große Industriekonzerne entdeckt, dass das Dienstleistungsgeschäft (als hybride Leistungsform) attraktiv ist und Wachstum garantiert. Der Markt ist stark von Fusionen und Übernahmen geprägt, da regionale Anbieter in einem globalen Markt mit internationalen Kunden kaum allein bestehen können.
Preisdruck:
Unternehmensnahe Dienstleistungen sind personal- und damit kostenintensiv. Vor allem Dienstleister im Bereich Business Process Outsourcing (BPO) stehen unter Druck, weil Verträge schnell gewechselt werden können und Kunden hier häufig die Chance sehen, Kosten zu reduzieren. Das wirkt sich auf die Marge aus.
Veränderte Kundenbedürfnisse:
Heute kann ein Hersteller seine Produkte kaum noch ohne die notwendigen und ergänzenden Service- und Dienstleistungen vermarkten. Kunden wünschen sich Fullservice sowie Mehrwertdienstleistungen von einem Anbieter. Geschäftsmodelle erfahren eine grundlegende Überarbeitung.
Digitalisierung:
Der Markt der unternehmensnahen Dienstleistungen ist sehr innovativ. Die Unternehmen beschäftigen sich mit neuen Plattformen, digitalen Angebotsstrukturen, zunehmender Automatisierung ihrer Dienste und datengetriebenem Kundenservice. Wo mehr und mehr auf Technologie im Umgang mit Kunden gesetzt wird, nehmen auch die Themen Cybersicherheit und Datenschutz einen immer größeren Platz ein.