Ihre Headhunter für Management- und Rechtsberatung
Sowohl der deutsche Markt der Rechtsdienstleistungen als auch der der Unternehmensberatung wird geprägt von einigen globalen Playern (vorwiegend aus dem angloamerikanischen Raum) und vielen mittelständischen Unternehmen. In beiden Sektoren findet sich neben Komplettanbietern jede Menge spezialisierte Gesellschaften und Kanzleien. Mit unserer Arbeit unterstützen wir sowohl globale Akteure als auch Spezialisten und besetzen vor allem Expertenfunktionen und Vakanzen im Mittelmanagement.
Unsere Expertise
Seit vielen Jahren sind wir als Personalberater für mittelständische Firmen und Großunternehmen aus der Consultingbranche im Einsatz. Zu unseren Auftraggebern zählen Gesellschaften in den Bereichen Strategie-, Prozess-, Wirtschaftsprüfungs-, und HR-Beratung bzw. Gesellschaften, die in Nischenmärkten tätig sind. Auch für Inhouse-Consulting-Einheiten von Unternehmen suchen wir nach geeigneten Beraterpersönlichkeiten.
Kanzleien beauftragen uns mit der Suche nach Fachpersonal und setzen dabei auf unsere Vermittlungskompetenz. Unsere Expertise liegt in der Ansprache von Juristen in Rechtsgebieten mit wenigen Spezialisten. Darüber hinaus suchen wir im Auftrag unserer Mandanten Rechtsanwaltsfachangestellte sowie Syndikusanwälte.
Die wichtigsten Branchentrends in der Managementberatung
Nachwuchssorgen:
Für wirtschaftswissenschaftlich ausgebildete Absolventen war der Start in einer Unternehmensberatung noch vor einigen Jahren der „Goldstandard“. Entsprechend viele Bewerber gab es. Doch das Blatt hat sich gewendet. Heute haben selbst die Big Four mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Die Gründe sind vielfältig: Sie hängen mit der nachrückenden Generation Y und Z und deren Ansprüchen zusammen, aber auch damit, dass 60- bis 80-Stunden-Wochen als selbstverständlich betrachtet werden. Unternehmensberatungen haben zunehmend Probleme, ausreichend qualifiziertes Personal für Projektteams zu gewinnen.
Wachsender Frauenanteil:
Ob veränderte Arbeitsbedingungen (Sabbatical, freie Arbeitszeiten) oder spezielle Programme für Frauen und Mütter, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen sollen – inzwischen wird mehr getan, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Der Frauenanteil in der Branche wächst. In der Unternehmensleitung macht der Anteil weiblicher Führungskräfte zwar erst knapp 11 Prozent aus, der Anteil der Juniorberaterinnen beträgt allerdings schon 43 Prozent.
Digitalisierung:
Die Digitalisierung ändert die Nachfrage nach Beratungsdienstleistungen. Heute muss eine Managementberatung nicht nur digitale Transformationsthemen im Portfolio haben, sondern in ihren Tools sowie bei Umsetzung und Begleitung selbst zunehmend digitaler sein. Relevante Themen sind Big Data, Data Analytics, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz und Cybersecurity. Inzwischen erwartet der Kunde, dass Berater nicht nur die Tools und Methoden mitbringen, sondern auch Daten und Inhalte liefern.
Nachhaltigkeit:
Immer mehr Beratungskunden erwarten von den Gesellschaften, dass die strategische Beratung einen konkreten und nachhaltigen Wertbeitrag liefert. Unternehmen wollen in der Gesellschaft anders wahrgenommen werden, weshalb Beratungsgesellschaften hier Beiträge zu gesellschaftsrelevanten Themen wie Klimaverträglichkeit oder Diversität liefern müssen.
Die wichtigsten Branchentrends in der Rechtsberatung
Fachkräftemangel:
Die Branche selbst besteht aus einer Vielzahl sehr kleiner und Kleinstkanzleien. 2019 waren in Deutschland rund 165.000 Rechtsanwälte zugelassen. Inzwischen spüren vor allem Großkanzleien einen Mangel an qualifizierten, interessierten Anwälten, die den hochbelasteten Tätigkeiten mit oftmals langen Arbeitszeiten nachgehen möchten. Gleiches gilt für Rechtsanwaltsfachangestellte. Langsam findet ein Umdenken statt: Kanzleien setzen auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, unterstützen dabei mit familienzentrierten Dienstleistungen. Die Branche wird zunehmend weiblicher, aktuell liegt der Frauenanteil bei rund einem Drittel.
Digitalisierung:
Vorbei die Zeiten, in denen der Rechtsanwalt per Fax seine Begründung lieferte. Digitalisierung und Automatisierung ¬– natürlich alles unter Compliance- und Datenschutzbedingungen – halten Einzug in die Kanzleien. Außerdem wächst die Nachfrage nach neuartigen Rechtsdienstleistungen (digital, modern, alternativ), weshalb auch Anwaltsplattformen in den Markt drängen. Selbst wenn ihr Einsatz rechtlich noch oft umstritten ist, so zeigen erste Legal-Plattformen etwa für Entschädigungszahlungen im Mobilitätsbereich, dass diese Modelle sehr erfolgreich funktionieren können.