Ihre Personalberatung für Medizintechnik und Medizinprodukte
Die Medizintechnik- und Medizinprodukte-Industrie ist eine Hightech-Branche und Innovationsmotor im deutschen Gesundheitsmarkt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Fach- und Führungskräfte über umfassende Kompetenzen verfügen. Wir unterstützen Sie bei der Suche.
Unsere Expertise
Wir sind Ihre Experten für Executive Search rund um Medizintechnik und -produkte. Namhafte Unternehmen der Branche zählen zu unseren Kunden und wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung in dem Sektor.
Unser weitreichendes Netzwerk umfasst Führungs- und Fachkräfte für verschiedene Bereiche der Branche Life Sciences, darunter Spezialisten für Sales und Marketing, Experten für Market-Access, Zulassungsfragen und Abrechnung. Unsere Mandanten schätzen besonders, dass wir in dem speziellen Bewerbermarkt Zugang zu qualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten haben und ihnen auf diese Weise helfen, ihre Schlüsselpositionen zu besetzen.
Vertrauen Sie auf unsere Marktkenntnis. Wir sind mit allen Bereichen vertraut, von Forschung und Entwicklung, über den Launch und die Erstattung bis hin zur Marketingstrategie sowie den entsprechenden Vertriebskanälen. Erst durch das tiefe Verständnis in diesem komplexen Marktumfeld lassen sich auch schwierige Suchmandate zum Erfolg führen.
Die wichtigsten Branchentrends
Verdrängung:
Der deutsche Gesundheitsmarkt ist nach wie vor in vielen Bereichen ein finanzkräftiger Wachstumsmarkt. Allerdings drängen immer neue und häufig auch investorengetriebene Unternehmen in den Markt, die das Fortbestehen in dem durch Innovationen geprägten Umfeld erschweren.
Verschärfte Regulierung:
Die Marktentwicklung in den kommenden Jahren ist vor allem durch die jüngsten Regulierungen für Medizinprodukte auf europäischer Ebene schwieriger abzusehen. Der Sektor Medizintechnik und Medizinprodukte ist geprägt von einer großen Anzahl mittelständischer Unternehmen mit speziellen, teilweise einzigartigen Angeboten. Neue Zulassungs- und Erstattungsfragen durch die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) fordern die Unternehmen fachlich und bringen neue finanzielle Belastungen mit sich.
Fachkräftemangel:
Die Unternehmen der Medizintechnik- und Medizinprodukte-Industrie in Deutschland sind ausgezeichnete Arbeitgeber für eine große Anzahl von Fach- und Führungskräften. Allerdings steigen die Anforderungen an neue Mitarbeiter durch die zunehmende Technologisierung im Gesundheitsmarkt stetig. Es wird auch hier anspruchsvoller, in einem begrenzten Arbeitsmarkt die richtigen Mitarbeiter, die sowohl fachlich als auch persönlich passen, zu identifizieren und zu einem Wechsel zu motivieren. Aus Kandidatensicht gewinnen ethisch-moralische Aspekte in der Unternehmensdarstellung sowie Qualitäts- und Sicherheitsthemen an Bedeutung.
Digitalisierung:
Die Digitalisierung treibt auch diese Branche; Innovationen durch KI, Apps und Telemedizin verändern das Bild. Mit der Digitalisierung wandelt sich von der Produktentwicklung über die Herstellung bis hin zu Marketing und Vertrieb nahezu jeder Funktionsbereich. Eine Besonderheit in der Medizintechnikbranche stellt das relativ neue Segment der IT-Gesundheitsanwendungen und Apps dar. Solche Anwendungen werden in den nächsten Jahren vermehrt auf den Markt kommen und für sie gelten ähnliche Zulassungs- und Erstattungsregeln wie für herkömmliche Medizinprodukte. Das bietet völlig neue Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmer.