Ihre Personalberater für Banken & Versicherungen und Finanzdienstleister
Als spezialisierte Personalberater für Versicherungen und Banken helfen wir Ihnen bei der Suche nach passenden Mitarbeitern für Ihr Unternehmen und unterstützen Sie auf diese Weise bei der digitalen Transformation.
Firmen aus dem Bereich Financial Services befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Mehr denn je sind sie gefordert, ihre Geschäftsmodelle zu modernisieren, Innovationen voranzubringen und ihre Belegschaft für diesen tiefgreifenden Transformationsprozess auszurichten. Wir sind erfahren in der Besetzung von Spezialisten- und Managementfunktionen und begleiten mit Diagnostic Services den Umbau von Teams im Bereich Banken und Versicherungen.
Unsere Expertise
Wir sind seit vielen Jahren als Personalberater für Banken sowie für Unternehmen der Finanzdienstleistungswirtschaft im Einsatz. Unsere Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten muss den enormen Veränderungsprozessen im Bereich Financial Services Rechnung tragen, die vor allem durch die Digitalisierung und den tiefgreifenden Transformationsprozess in der Finanzwirtschaft angestoßen werden.
Eine Kernaufgabe der nächsten Jahre wird sein, den Umbau der Belegschaften zu managen, in Weiterqualifizierung zu investieren, digitale Fähigkeiten zu vermitteln und auf überfachliche Fähigkeiten wie Selbstorganisation, Komplexitätsverarbeitung, Anpassungsfähigkeit und Kreativität zu setzen.
Wir unterstützen unsere Auftraggeber bei diesen Aufgaben. Ob bei der Potenzialermittlung der Belegschaft, der Suche nach passenden Mitarbeitern für herausfordernde Aufgaben und Spezialistenfunktionen oder bei der Modernisierung von Auswahlprozessen, die den Entwicklungen der Branche Rechnung tragen.
Die wichtigsten Branchentrends
Digitalisierung:
Die Digitalisierung ist aktuell der größte Treiber in dieser Finanzdienstleistungsbranche. Neue Technologien sorgen dafür, dass die Kundenansprüche wachsen und deutlich mehr Kontakt- und Vertriebskanäle bedient werden müssen. In allen Bereichen werden Mitarbeiter benötigt, die digitale Grundkompetenzen besitzen.
Umbau der Belegschaft:
Es werden immer mehr Geschäftsprozesse automatisiert, wodurch Stellen wegfallen, auf denen bisher Mitarbeiter manuell und ohne technische Unterstützung arbeiten. Mitarbeiter, die hier nicht mehr gebraucht werden, verfügen aber nicht notwendigerweise über die Kompetenzen für andere Vakanzen. Deshalb in vielen Unternehmen die Belegschaft qualifiziert, umgebaut und gegebenenfalls Experten hinzugewonnen werden.
Regulierung und Sicherheit:
Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen kämpfen seit Jahren mit einem hohen Maß an Regulierung, das zum einen neuen Bedarf für Spezialisten schafft, zum anderen aber auch hohe Anforderungen an das vorhandene Personal stellt. Auch das Thema IT- und Cybersicherheit spielt eine immer größere Rolle.
Neue Wettbewerber:
Neue Anbieter (Fintechs) haben dafür gesorgt, dass Banken in ihren etablierten Märkten ernsthafte Konkurrenz erhalten haben. Gleichzeitig drängen große Vergleichsplattformen tiefer in den Versicherungsmarkt ein, die nicht nur den Zeitgeschmack (einfach, schnell, unkompliziert) treffen, sondern das Potenzial zur Kundenabwanderung im großen Stil haben. Unternehmen, die sich dem Thema mit technologischer Expertise, guter Beratungskompetenz und einem veränderten Produktangebot stellen, werden die Konsolidierung besser verkraften als jene Unternehmen, die eine solche Anpassung unterlassen.
Produktinnovationen:
Banken und Versichererungen kämpfen mit den Auswirkungen der Niedrigzins-Ära auf ihre Anlageprodukte und deren Vermarktung. Hier braucht es neue Lösungen. Zugleich müssen die Unternehmen für ihre Produkte auf Anlageformen setzen, die den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit Rechnung tragen.